Distale mediale Femur-Verriegelungskompressionsplatte

Kurze Beschreibung:

Anatomisch geformte Platten sind vorgeformt, um eine Passform zu schaffen, die wenig oder kein zusätzliches Biegen erfordert und bei der metaphysären/diaphysären Reposition hilft.

Die flache Platte erleichtert die Fixierung, ohne das Weichgewebe zu beeinträchtigen.

Linke und rechte Platten

Steril verpackt erhältlich


Produktdetail

Produkt Tags

Merkmale des distalen LCP-Femurs

Die konische, abgerundete Plattenspitze ermöglicht eine minimalinvasive Operationstechnik.

 

 

Die anatomische Form des Plattenkopfes entspricht der Form des distalen Femurs.

 

 

2,0 mm K-Drahtlöcher erleichtern die Positionierung der Platte.

Distale-Mediale-Femur-Verriegelungs-Kompressionsplatte-2

3. Die langen Schlitze ermöglichen eine bidirektionale Kompression.

Distale-Mediale-Femur-Verriegelungs-Kompressionsplatte-3

Indikationen für distale Femurplatten

Verschobene Fraktur
Intraartikuläre Fraktur
Periprothetische Fraktur mit osteoporotischem Knochen
Nichtvereinigung

Details zur orthopädischen Verriegelungsplatte

Distale mediale Femur-Verriegelungskompressionsplatte

14f207c94

4 Löcher x 121 mm (links)
7 Löcher x 169 mm (links)
4 Löcher x 121 mm (rechts)
7 Löcher x 169 mm (rechts)
Breite 17,0 mm
Dicke 4,5 mm
Passende Schraube 5,0 Verriegelungsschraube / 4,5 Kortikalisschraube / 6,5 Spongiosaschraube
Material Titan
Oberflächenbehandlung Mikrolichtbogenoxidation
Qualifikation CE/ISO13485/NMPA
Paket Sterile Verpackung 1 Stück/Paket
Mindestbestellmenge 1 Stk.
Lieferfähigkeit 1000+Stück pro Monat

Die distale mediale Femur-Verriegelungskompressionsplatte (LCP) bietet mehrere Vorteile bei der Behandlung von Frakturen oder anderen Verletzungen des distalen medialen Femurs. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile dieser Platte: Stabile Fixierung: Die LCP sorgt für eine stabile Fixierung der gebrochenen Knochenfragmente und ermöglicht so eine optimale Heilung und Ausrichtung. Die Verriegelungsschrauben in der Platte erzeugen eine starre Konstruktion, die im Vergleich zu herkömmlichen Fixierungstechniken ohne Verriegelungsplatte für mehr Stabilität sorgt. Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Winkel- und Rotationskräfte: Der Verriegelungsmechanismus der Platte verhindert ein Zurückdrehen der Schraube und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Winkel- und Rotationskräfte, wodurch das Risiko eines Implantatversagens oder eines Fixierungsverlusts verringert wird. Erhält die Blutversorgung: Das Design der Platte minimiert Störungen der Blutversorgung des gebrochenen Knochens und trägt so dazu bei, die Vitalität des Knochens zu erhalten und die ordnungsgemäße Heilung zu fördern. Anatomische Konturierung: Die Platte ist anatomisch geformt, um sich der Form des distalen medialen Femurs anzupassen, wodurch die Notwendigkeit übermäßigen Biegens oder Konturierens während der Operation reduziert wird. Dies trägt dazu bei, Weichteilschäden zu minimieren und die Operationsergebnisse insgesamt zu verbessern. Verbesserte Lastverteilung: Die Verriegelungsschrauben verteilen die Last über die Platten- und Knochenschnittstelle und reduzieren so die Spannungskonzentration an der Frakturstelle. Dies kann dazu beitragen, Komplikationen wie Implantatversagen, Pseudarthrose oder Fehlverheilung zu vermeiden. Minimale Weichteildissektion: Die Platte ist so konzipiert, dass während der Operation nur eine minimale Weichteildissektion erfolgt, wodurch das Risiko von Wundkomplikationen reduziert und eine schnellere Genesung ermöglicht wird. Vielseitigkeit: Die Distale Mediale Femur LCP ist in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, sodass der Chirurg je nach Frakturmuster und Patientenanatomie die am besten geeignete Platte auswählen kann. Diese Vielseitigkeit verbessert die chirurgische Präzision und die Ergebnisse. Es ist wichtig zu beachten, dass die Distale Mediale Femur LCP zwar mehrere Vorteile bietet, die Wahl des Implantats letztendlich jedoch vom einzelnen Patienten, den spezifischen Frakturmerkmalen und der Expertise des Chirurgen abhängt. Ihr Orthopäde wird Ihren Zustand beurteilen und die für Sie am besten geeigneten Behandlungsoptionen besprechen.


  • Vorherige:
  • Nächste: