12 Pflaumenblütentabletten erhöhen den Rotationswiderstand.
Das 20°-Elevationsdesign erhöht die Linerstabilität und verringert das Luxationsrisiko.
Das Doppelverriegelungsdesign mit konischer Oberfläche und Schlitzen verbessert die Linerstabilität.
Wir präsentieren den ADC Acetabular Liner – die ultimative Lösung für Patienten mit verschiedenen Hüfterkrankungen. Mit seinem überlegenen Design und seiner außergewöhnlichen Qualität wurde dieser Liner aus UHMWPE-Material speziell für die wirksame Behandlung von Patienten mit Osteoarthritis, traumatischer Arthritis, rheumatoider Arthritis, angeborener Hüftdysplasie, avaskulärer Nekrose des Femurkopfes, akuten traumatischen Frakturen des Femurkopfes oder -halses, fehlgeschlagenen Hüftoperationen und bestimmten Fällen von Ankylose entwickelt.
Unser Produkt zeichnet sich durch seine einzigartigen Eigenschaften und signifikanten Vorteile aus. Dieser Acetabulum-Liner wurde mit kompromissloser Präzision gefertigt und verfügt über die CE-, ISO13485- und NMPA-Zertifizierungen. Damit entspricht er internationalen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards.
Jeder Liner ist steril verpackt, einzeln versiegelt und sterilisiert, um Kontaminationen zu vermeiden und optimale Hygiene zu gewährleisten. Wir wissen, wie wichtig die Aufrechterhaltung einer sterilen Umgebung während chirurgischer Eingriffe ist. Daher gewährleistet unsere sterile Verpackung die Haltbarkeit und Sicherheit des Produkts bis zum Operationssaal.
Der ADC Acetabular Liner wurde sorgfältig entwickelt, um die Beweglichkeit, Stabilität und Gesamtfunktionalität des Hüftgelenks zu verbessern. Das UHMWPE-Material ist für seine hervorragende Verschleißfestigkeit bekannt, minimiert Reibung und maximiert die Lebensdauer. Patienten profitieren daher von einer längeren Lebensdauer des Implantats und müssen seltener ausgetauscht oder revidiert werden.
Darüber hinaus steht bei unserem Produkt das Wohlbefinden und der Komfort der Patienten im Vordergrund. Der ADC Acetabular Liner wurde entwickelt, um die Lebensqualität zu verbessern, indem er Schmerzen lindert, die Mobilität erhöht und die natürliche Gelenkbewegung von Menschen mit Hüftbeschwerden wiederherstellt. Dieser Liner bietet eine zuverlässige und effiziente Lösung und ermöglicht Patienten, ihre Unabhängigkeit wiederzuerlangen und einen aktiveren und erfüllteren Lebensstil zu genießen.
Sind Sie bereit, die Hüftchirurgie zu revolutionieren und Patienten das bestmögliche Ergebnis zu bieten? Entscheiden Sie sich für den ADC Acetabular Liner mit seinen innovativen Funktionen, umfassenden Qualifikationen und steriler Verpackung für kompromisslose Sicherheit. Unterstützen Sie uns bei unserer Mission, das Leben unzähliger Menschen mit Hüfterkrankungen zu verbessern.
Die totale Hüftarthroplastik (HTEP) soll die Mobilität des Patienten verbessern und Schmerzen lindern, indem sie das beschädigte Hüftgelenk ersetzt, sofern ausreichend gesunder Knochen vorhanden ist, um die Komponenten zu stützen und zu fixieren. Eine Hüftarthroplastik ist indiziert bei stark schmerzenden und/oder behinderten Gelenken aufgrund von Arthrose, traumatischer Arthritis, rheumatoider Arthritis oder angeborener Hüftdysplasie, avaskulärer Nekrose des Femurkopfes, akuter traumatischer Fraktur des Femurkopfes oder -halses, fehlgeschlagener Hüftoperation und bestimmten Fällen von Ankylose.
Bei einer totalen Hüftarthroplastik (HTEP) wird das Hüftgelenk durch ein künstliches Implantat ersetzt. Der Liner, auch als Lagerfläche bezeichnet, ist ein entscheidender Bestandteil des Implantats. Er dient als Gleitfläche zwischen dem Hüftkopf (Kugel) und der Hüftpfanne (Pfanne). Für die Hüftgelenksersatzoperation werden verschiedene Linertypen verwendet, darunter Polyethylen-, Keramik- und Metall-Liner. Jeder Liner hat seine eigenen Vorteile und Besonderheiten. Polyethylen-Liner werden häufig aufgrund ihrer Langlebigkeit, geringen Reibung und günstigen Verschleißeigenschaften verwendet. Polyethylen-Liner können jedoch einige Einschränkungen und Komplikationen mit sich bringen, darunter Abriebbildung, Osteolyse (ein Zustand, bei dem der Knochen um das Implantat herum abgebaut wird) und die Gefahr einer Luxation. Fortschritte in der Materialwissenschaft und den Operationstechniken haben diese Komplikationen jedoch deutlich reduziert. Wichtig zu beachten ist, dass die Wahl des Liners von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. Alter des Patienten, Aktivitätsniveau, Grunderkrankungen und den Präferenzen des Chirurgen. Ihr Orthopäde wird Ihren individuellen Fall beurteilen und Ihnen den am besten geeigneten Liner für Ihre Hüftgelenksersatzoperation empfehlen.