Die Geschichte des Vertebroplastie-Systems
Im Jahr 1987 berichtete Galibert erstmals über die Anwendung der bildgeführten PVP-Technik zur Behandlung eines Patienten mit einem C2-Wirbelhämangiom. Der PMMA-Zement wurde in die Wirbel injiziert und es wurde ein gutes Ergebnis erzielt.
Im Jahr 1988 wandte Duquesnal erstmals die PVP-Technik zur Behandlung osteoporotischer Wirbelkompressionsfrakturen an. Im Jahr 1989 wandte Kaemmerlen die PVP-Technik bei Patienten mit metastasiertem Wirbelsäulentumor an und erzielte gute Ergebnisse.
Im Jahr 1998 genehmigte die US-amerikanische FDA die auf dem PVP basierende PKP-Technik, mit der die Wirbelhöhe mithilfe eines aufblasbaren Ballonkatheters teilweise oder vollständig wiederhergestellt werden kann.
Vertebroplastie Kyphoplastieist ein Verfahren, bei dem ein spezieller Zement in einen gebrochenen Wirbel injiziert wird, mit dem Ziel, Ihre Rückenschmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
PVP-Vertebroplastie-Set bevorzugt
1. Leichte Wirbelkompression, Wirbelendplatte und Rückwand sind intakt
2. Ältere Menschen, Patienten mit schlechter körperlicher Verfassung und Patienten, die lange Operationen nicht vertragen
3. Ältere Patienten mit multivertebraler Injektion
4. Die wirtschaftlichen Bedingungen sind schlecht
PKP-Kyphoplastie-Kit bevorzugt
1. Die Wiederherstellung der Wirbelhöhe und die Korrektur der Kyphose sind erforderlich
2. Traumatische Wirbelkompressionsfraktur
Erfüllen Sie die klinischen Anforderungen für Brust- und Lendenwirbel
200 psi Sicherheitsmarge und 300 psi Höchstgrenze
Garantiert die Wiederherstellung der Wirbelsäulenhöhe und -stärke
Jeder Kreis 0,5 ml, hohe Genauigkeit des Spiralantriebs
Die Ein-/Aus-Verriegelung erleichtert die Bedienung.
Die Invaliden von schmerzhaften Wirbelkompressionsfrakturen konservative Behandlung in der subakuten Phase der osteoporotischen Wirbelkompressionsfraktur (offensichtliche Progression der schmerzhaften VCF-Kyphose in der subakuten Phase, Cobb-Winkel>20°
Chronisch (> 3 Monate) schmerzhafter VCF mit Nichtvereinigung
Wirbeltumor (schmerzhafter Wirbeltumor ohne hinteren Kortikalisdefekt), Hämangiom, metastasierender Tumor, Myelom usw.
Nicht-traumatische instabile Wirbelsäulenfraktur, adjuvante Behandlung des hinteren Pedikelschraubensystems zur Behandlung von Wirbelfrakturen, andere
● Gerinnungsstörungen
● Asymptomatische stabile Frakturen
● Symptome einer Rückenmarkkompression
● Akute/chronische Wirbelsäuleninfektion
● Allergie gegen Knochenzement und Entwicklerbestandteile
● Patienten mit operativer Intoleranz aufgrund fortgeschrittenen Alters und anderen Organfunktionsstörungen
● Patienten mit VCF und Facettengelenksluxation oder Bandscheibenvorfall
● Mit der Weiterentwicklung der Operationstechniken und -geräte verringert sich auch der Umfang der relativen Kontraindikationen.